Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Nachrichtenarchiv

Aktuelle Erkenntnisse und mögliche Therapieoptionen

Über die wichtigsten Aspekte eines noch immer nicht voll verstandenen Krankheitsbildes

Frau Dr. Fraunberger berichtete beim Update Endometriose und Myome in der Frauenklinik am UKER über die Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie.

Über die Wirkung ionisierender Strahlen auf das Gewebe und immunologisch aktive Zellen.

Darüber berichtete Dr. Britta Fraunberger, Oberärztin am interdisziplinären Schmerzzentrum, bei den Bayrischen Schmerztagen in Nördlingen.

Aktuelle Forschungsergebnisse zur Beeinflussung der Schmerzwahrnehmung.

Neuer Therapieansatz zielt auf Lösung emotionaler Konflikte zur Schmerzlinderung

Interdisziplinäres Schmerzforum im November mit Nachlese zum deutschen Schmerzkongress 2024

Verein feierte Jubiläum in der Erlanger Kinderklinik

Der wissenschaftliche Posterbeitrag von Dr. med. B. Fraunberger auf dem Deutschen Schmerzkongress.

Wie sich durch interdisziplinäre Zusammenarbeit die schmerztherapeutische Versorgung verbessern läßt – damit beschäftigen sich Schmerzspezialistinnen und -spezialisten aus Medizin, Psychologie, Physiotherapie und Pflege.

Wir bieten in Zusammenarbeit mit dem Endometriosezentrum der Frauenklinik vom 19. Februar bis zum 08. März 2024 und vom 18. November bis zum 06. Dezember 2024 ein multimodales Gruppentherapieprogramm für Patientinnen mit Endometriose an.

Psychosoziale Faktoren beeinflussen Schmerzerleben und Schmerzgenesung weitreichend, trotzdem ist der Transfer in die klinische Anwendung bisher unzureichend.

Bei chronischen Schmerzen leidet nicht nur der Körper. Soll eine Behandlung wirken, muss sie auch Psyche und Sozialleben mit einbeziehen.

Menschen mit chronischen Schmerzen können lernen, mit ihrem Leiden umzugehen.

Warum es so wichtig ist und wie Patientinnen und Patienten selbst Einfluss nehmen können.

Thema der Sendung Frankenschau

Ein Einblick in die multimodale Schmerztherapie

Nach den Einschränkungen der letzten Wochen aufgrund der Corona-Krise befindet sich unser Behandlungsangebot nun wieder im Aufbau. Wir sind weiterhin wie gewohnt telefonisch und über E-Mail für Sie erreichbar.

Hilfe und Beratung in der Corona-Zeit

Hilfreiche Informationen und kostenlose Angebote zum Umgang mit der Corona-Krise

Das interdisziplinäre Schmerzzentrum lädt im Rahmen des Aktionstages gegen den Schmerz am 31.05.2017 zu drei Vorträgen ein