Schmerztherapie für Patientinnen mit Unterbauchschmerzen
Erwerb von Kompetenzen im Umgang mit chronischen Schmerzen
Chronische Unterbauchschmerzen treten häufig im Zusammenhang mit einer Endometriose, aber auch bei anderen Erkrankungen aus dem Fachgebiet der Gynäkologie, Urologie oder Gastroenterologie auf. Nicht selten sind verschiedene Organsysteme beteiligt, so dass die Zuordnung der Beschwerden erschwert ist und ein erheblicher Leidensdruck entsteht.
Trotz vieler nicht-operativer und operativer Maßnahmen können die Schmerzen bei einigen Patientinnen weiter bestehen bleiben, sodass die Lebensqualität im körperlichen und psychosozialen Bereich deutlich reduziert ist.
Während des Therapieprogramms entwickeln wir gemeinsam mit unseren Patientinnen ein Erklärungsmodell ihrer Schmerzen. Es werden schmerzaufrechterhaltende Teufelskreise erarbeitet, die es zu unterbrechen gilt. Ein wichtiges Ziel ist der Aufbau hilfreicher Verhaltens- und Denkmuster, um die chronische Schmerzerkrankung besser zu akzeptieren, die Selbstwirksamkeit im Umgang mit den Schmerzen zu steigern und die Lebensqualität unserer Patientinnen aufrechtzuerhalten. Sowohl übermäßiges Schon- und Vermeidungsverhalten als auch zu stark ausgeprägte Durchhaltestrategien sollten unterbrochen werden. Die Patientinnen werden dazu angeleitet, in eine körperlich und psychosozial aktivere Lebensgestaltung zurückzufinden.
Gründliche Diagnostik als Grundlage
Vor Aufnahme in das Gruppenprogramm überprüfen wir im Rahmen einer umfassenden interdisziplinären Diagnostik, ob alle erforderlichen und sinnvollen Untersuchungen durchgeführt worden sind. Hierbei werden sowohl medizinische als auch psychologische Fragestellungen berücksichtigt.
Behandlungselemente
Da einzelne Therapieverfahren alleine bei chronischen Schmerzen in der Regel nicht wirksam sind, setzen wir in unserem Programm auf verschiedene, aufeinander abgestimmte Therapieformen.
- Wissensvermittlung zum Thema Unterbauchschmerzen
- Schmerzbewältigungstraining
- Entspannungstraining (PMR, Autogenes Training, Atementspannung)
- Achtsamkeitsübungen
- Gruppengymnastik und -ergotherapie
- Optimierung der medikamentösen Therapie
- Ärztliche und psychologische Einzelgespräche
- Ausgewählte Verfahren der Naturheilkunde
Behandlungsrahmen
Die Behandlung findet in einer Gruppe von 8 Personen statt und wird teilstationär durchgeführt. Sie kommen 3 Wochen lang zwischen Montag und Freitag ganztags zu uns und verbringen den Abend zu Hause. Dies hat den Vorteil, dass Sie in kurzer Zeit alle wesentlichen Therapieinhalte in komprimierter Form kennenlernen. Die Gemeinschaft mit anderen Betroffenen fördert ein Gefühl des Verstanden-Seins und ermöglicht einen konstruktiven gegenseitigen Austausch. Etwa drei Monate später nehmen Sie an einem Intensivierungstag teil, um Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Strategien im Alltag zu besprechen.
Bei Interesse können Sie sich gerne an uns wenden und einen Untersuchungstermin vereinbaren.