Zum Hauptinhalt springen

Stationäre Schmerztherapie

Stationäre Schmerztherapie

Die eigene Lebensqualität bei einer chronischen Schmerzerkrankung erhöhen

Viele Menschen sind von lang anhaltenden, chronischen Schmerzen betroffen. Und dennoch dauert es oft Jahre, bis die fachärztliche Diagnostik abgeschlossen ist, verschiedene Behandlungsansätze durchprobiert sind und den Betroffenen schließlich eine multimodale Schmerztherapie empfohlen wird. Doch die Schmerzen haben sich oft schon so verselbstständigt, dass das Ziel der Schmerzfreiheit nicht mehr realisierbar ist.

Stattdessen kommen infolge der Schmerzbelastung  viele weitere Probleme und Beeinträchtigungen hinzu, wie z.B. Stimmungsverschlechterung, sozialer Rückzug und vermehrte Konflikte, Arbeitsunfähigkeit, körperliches Schonverhalten aus Angst vor schmerzhaften Bewegungen oder auch extremer Durchhaltewille mit ständiger Betriebsamkeit. Ein langjähriger Fehlgebrauch von Schmerzmitteln kann überdies zusätzliche Beschwerden mit sich bringen und zur Aufrechterhaltung der Schmerzen beitragen.

Mit unserem dreiwöchigen stationären Gruppenprogramm möchten wir Sie dabei unterstützen, diesen Teufelskreis zu unterbrechen und die schmerzbedingten Beeinträchtigungen zu verringern. Mithilfe unseres Teams aus erfahrenen Ärzten, Psychologen, Physio- und Ergotherapeuten sowie Pflegekräften können Sie lernen, den Einfluss der Schmerzen auf Ihr Leben zu verringern und Ihre Lebensqualität auch mit den bestehenden Schmerzen wieder zu erhöhen.

Gründliche Diagnostik als Grundlage

Vor Aufnahme in die stationäre Schmerztherapie überprüfen wir im Rahmen einer umfassenden interdisziplinären Diagnostik, ob alle erforderlichen medizinischen Untersuchungen bei Ihnen durchgeführt worden sind. Bei Bedarf können zusätzliche diagnostische Maßnahmen vor Gruppenbeginn veranlasst werden.

Behandlungselemente

Da einzelne Therapieverfahren allein bei chronischen Schmerzen in der Regel nicht wirksam sind, setzen wir in unserem Gruppenprogramm verschiedene erprobte Therapien in einem integrierten Gesamtkonzept ein:

  • Schmerzbewältigungstraining
  • Entspannungstraining
  • Achtsamkeitstraining
  • Patientenschulungen
  • Physiotherapie
  • Ergotherapie
  • Optimierung der medikamentösen Therapie
  • Ärztliche Einzelgespräche
  • Psychotherapeutische Einzelgespräche
  • Anleitung zu Eigenübungen

Die Therapie findet in einer Gruppe von vier Patientinnen und Patienten statt, die die Therapie gemeinsam beginnen und beenden. Die Kombination aus Einzel- und Gruppentherapieverfahren bietet die Möglichkeit, in einer vertrauensvollen Atmosphäre mit anderen Betroffenen Erfahrungen auszutauschen und gleichzeitig individuell auf Sie einzugehen.

Bei Interesse können Sie sich gerne an uns wenden und einen Untersuchungstermin vereinbaren.

Terminvereinbarung  
Informationsbroschüre