Kopfschmerzen – die Kontrolle zurückgewinnen

Über 70 % der Menschen leiden unter Kopfschmerzen, am häufigsten unter Migräne oder Spannungskopfschmerzen. Während Betroffenen mit seltenen Kopfschmerzattacken meist durch die Einnahme von Kopfschmerzmedikamenten geholfen ist, reicht diese Behandlung bei Personen mit häufigen Kopfschmerzen nicht mehr aus.

Längerer Stress sowie die Kopfschmerzen selbst können die Reizempfindlichkeit des Gehirns derart aufschaukeln, dass schließlich Kopfschmerzen immer leichter ausgelöst werden. Die Folge sind oft erhebliche Einschränkungen der Lebensqualität und der beruflichen Leistungsfähigkeit.

Dies müssen Sie nicht als unabänderliches Schicksal hinnehmen.

Zur Verminderung der Häufigkeit und Schwere der Kopfschmerzen vermitteln wir Ihnen nicht-medikamentöse und medikamentöse Behandlungsstrategien, die dem neuesten Stand der Forschung entsprechen. Nicht-medikamentöse Therapieverfahren sind langfristig den medikamentösen überlegen. Ziel der Kopfschmerz-Gruppe ist es, dass Sie Kontrolle über die Bedingungen gewinnen, die Ihre Kopfschmerzen auslösen und aufrechterhalten.  

Gründliche Diagnostik als Grundlage

Vor Aufnahme in die Kopfschmerzgruppe werden Sie interdisziplinär (Neurologe, Psychologe, Schmerztherapeut, ggf. Orthopäde, Kieferorthopäde) untersucht und noch nicht durchgeführte Zusatzuntersuchungen, die wir für notwendig erachten, durchgeführt.

Behandlungsrahmen

Die Kopfschmerztherapie findet in einer Gruppe von 6 - 8 Personen statt. Die Patienten beginnen und beenden die Therapie gemeinsam. Die Behandlung wird teilstationär durchgeführt. Sie kommen 2 Wochen lang von Montag bis Freitag ganztags zu uns und fahren abends wieder nach Hause. Dies hat für Sie den Vorteil, dass Sie in kurzer Zeit alle wesentlichen Therapieinhalte in komprimierter Form kennenlernen.  

Behandlungselemente

Da einzelne Therapieverfahren alleine bei chronischen Kopfschmerzen in der Regel nicht wirksam sind, setzen wir in unserem Kopfschmerzprogramm auf verschiedene aufeinander abgestimmte Therapieformen:

  • Wissensvermittlung zum Thema Kopfschmerzen
  • Stressbewältigungstraining
  • Entspannungstraining (PMR)
  • Biofeedback-Therapie
  • Psychologische Einzelgespräche
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Optimierung der medikamentösen Therapie

Durch die Kombination aus Einzel- und Gruppentherapieverfahren nutzen Sie die Vorteile intensiver Einzelarbeit und können gleichzeitig vom Austausch mit anderen Kopfschmerzpatienten profitieren.

Bei Interesse können Sie sich gerne an uns wenden und einen Untersuchungstermin vereinbaren.

Terminvereinbarung

Informationsbroschüre